Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der Website
www.kanzlei-liebermann.de.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
Rechtsanwalt David Liebermann
Neustraße 36
06618 Naumburg
E-Mail: info@kanzlei-liebermann.de
Telefon: [Telefonnummer einfügen]
Ein Datenschutzbeauftragter ist nicht bestellt, da die gesetzlichen Voraussetzungen gemäß Art. 37 DSGVO i.V.m. § 38 BDSG nicht erfüllt sind.
2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
a) Besuch der Website
Beim Aufruf dieser Website werden automatisch durch den Internetbrowser des Nutzers folgende Daten an den Server des Hosters übermittelt und temporär in sogenannten Logfiles gespeichert:
-
IP-Adresse
-
Datum und Uhrzeit der Anfrage
-
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
-
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
-
Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
-
jeweils übertragene Datenmenge
-
Website, von der die Anforderung kommt (Referrer-URL)
-
Browsertyp und -version
-
Betriebssystem und dessen Oberfläche
-
Sprache und Version der Browsersoftware
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bereitstellung, Stabilität und Sicherheit der Website). Die Logfiles werden maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht, sofern keine längere Speicherung zur Aufklärung von Sicherheitsvorfällen erforderlich ist.
b) Kontaktaufnahme per E-Mail
Bei Kontaktaufnahme per E-Mail werden die angegebenen Daten (E-Mail-Adresse, Name, Nachricht, ggf. Telefonnummer) verarbeitet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten.
Rechtsgrundlagen sind:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung oder Erfüllung eines Mandatsvertrages)
-
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Aufbewahrungspflichten nach HGB/BRAO)
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (allgemeine Korrespondenz)
E-Mails im Rahmen eines Mandats werden aus berufsrechtlichen Gründen (§ 50 BRAO) und handelsrechtlichen Vorgaben bis zu 6 Jahre aufbewahrt.
3. Cookies
Auf dieser Website werden ausschließlich technisch notwendige Cookies eingesetzt, um Ihre Zustimmung zu den Datenschutz- und Cookie-Hinweisen zu speichern.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer funktionsfähigen Website).
Ein Tracking mittels Cookies (z. B. Google Analytics) findet nicht statt.
4. Google Search Console
Diese Website nutzt Google Search Console, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit diesem Dienst wird ausschließlich die Auffindbarkeit unserer Website in den Google-Suchergebnissen überwacht und optimiert. Es werden keine personenbezogenen Daten der Nutzer erfasst oder an Google übermittelt.
5. Empfänger von Daten
Empfänger der im Rahmen der Nutzung der Website erhobenen Daten ist der Hosting-Dienstleister:
[Name, Anschrift und Land des Hosting-Anbieters einfügen]
Mit diesem besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO.
6. Datensicherheit
Diese Website nutzt SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Alle personenbezogenen Daten werden auf gesicherten Systemen gespeichert, die den berufsrechtlichen Anforderungen an die anwaltliche Verschwiegenheitspflicht (§ 43a BRAO) entsprechen.
7. Dauer der Speicherung
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung des Zwecks erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht.
8. Rechte der betroffenen Personen
Sie haben gemäß DSGVO folgende Rechte:
-
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
-
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
-
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
-
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
-
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
-
Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Zur Ausübung Ihrer Rechte genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail oder Post an die unter Punkt 1 genannte Adresse.
9. Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 9
39104 Magdeburg
E-Mail: poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de
10. Änderungen der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung wird bei Bedarf angepasst, um Änderungen der Rechtslage oder der eingesetzten Technologien zu berücksichtigen. Bitte prüfen Sie regelmäßig, ob eine aktualisierte Fassung vorliegt.